Abtreten: Das Abtreten bezeichnet nichts anderes als den Verabschiedungszeitpunkt. Dieser militärische Ausdruck aus älteren Zeiten ist unter Pfadis immer noch weit verbreitet.
AL: AL ist die Kurzform für Abteilungsleiter.
Abteilung: Eine Abteilung umfasst die Organisation des Pfadigeschehens in mehreren Dörfern. Unsre Pfadi Abteilung heisst Paprika und umfasst die Dörfer Bubikon, Dürnten, Rüti, Tann und Wolfhausen.
Abteilungsleiter: Der AL ist für die gesamte Organisation in der Abteilung zuständig und somit auch für den Kontakt zu anderen Abteilungen und zum Korps.
Abzeichen: Jeder Pfadi kann für seine besonderen Fähigkeiten ein Abzeichen ablegen. Sei es die "Füürliprüefig" oder das Kochabzeichen.
Allzeit Bereit: Allzeit Bereit ist das Motto der Pfadistufe.
Antreten: Das Antreten bezeichnet nichts anderes als den Besammlungszeitpunkt. Dieser militärische Ausdruck aus älteren Zeiten ist unter Pfadis immer noch weit verbreitet.
APS: Für die Finanzierung des Pfadibetriebs sind wir auf das Geld der Altpapiersammlung angewiesen. Einmal im Jahr sammelt die Pfadi desshalb in den verschiedenen Dörfern Altpapier und erhält von den Gemeinden dafür einen unterstützenden Betrag.
Aufbaukurs: Wer den Aufbaukurs absolviert hat, ist Hauptlagerleiter in all seinen Lagern. Wer einen solchen Kurs besuchen will, muss zuvor den Basiskurs absolviert haben.
Basiskurs: Wer den Basiskurs absolviert hat ist J&S Leiter. Er darf zusammen mit einem Leiter der den Aufbaukurs absolviert hat ein Lager leiten und J&S anmelden, damit die Abteilung finanziell und material unterstützt wird.
Bienli: Die Bienli heissen in der Pfadi Paprika Soumbala und sind die 1.Stüfler Mädchen der Abteilung.
BiPi: Lord Baden Powell of Gillwel( Initialen B.P.-?-?> englisch ausgesprochen BiPi) ist der Gründer der Pfadi.
Blache: Die Blachen, die ursprünglich vom Militär genutzt wurden, dienen jetzt den Pfadis, als Flosse, Regenmäntel und diverse Unterschlupfbauten. Die Aussenseite ist getarnt und im neuen Zustand gut impregniert. Neben sogenannten Ausschussblachen (mangelhafte Blachen) stellt uns J&S kostenlos für jedes Lager 4-?Frucht-?Blachen für den Bau unserer Lagerbauten zu Verfügung
Bula: Das Bundeslager ist ein Lager für alle Pfadis der Schweiz und fand 2008 in der Linthebene statt. Unter dem Motto Contura 08 trafen sich über 25'000 Pfadibegeisterte in 8 verschiedenen Unterlagern. Natürlich war auch unsere Pfadiabteilung vertreten.
Butz: Die Pfadi-?Leiter bezeichnen alle Nicht-?Leiter liebevollerweise als Butze. Andere Pfadi Abteilungen kennen andere Begriffe wie Chnöpf für ihre Sprösslinge.
Clean up Day: Einmal im Jahr bedankt sich die Pfadi öffentlich bei unseren geliebten Wäldern und engagiert sich am Clean up Day. An diesem Tag putzen wir den ganzen Nachmittag den Rütiwald und entrümpeln ihn von allerlei Grümpel, der nicht in den Wald gehört. Von Felgen bis Fahrrädern haben wir schon alles entsorgt.
Daikon: Daikon ist die 2.Stufen Gruppe der Knaben unserer Abteilung.
Fünkli: Die Fünkli heissen in der Pfadi Paprika Piri-?Piri und sind die 0.Stüfler der Abteilung
G&V: Einmal im Lager sammeln wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein am Lagerfeuer und diskutieren über verschiedene aktuelle Themen. Gesetz& Versprechen beeinhaltet den spirituellen Teil der Pfadi und lässt uns gemeinsam über uns und unsere Umwelt nachdenken.
Gamelle: Die Gamelle ist eine der besten Freunde des Pfadis. Sie dient nicht nur als Essgeschirr, sie ist auch als Kochtopf oder Aufbewahrungbox zu gebrauchen.
Geländegame: Das Geländegame bezeichnet einen Gruppenwettkampf im Wald. Je nach Gelände sind die Pfadis unterschiedlich gefordert. Die unterschiedlichen Gruppen versuchen in Dickicht oder in anderen unwegsamen Geländen die gegnerische Gruppe zu besiegen, indem sie in unterschiedlichsten Wettkämpfen gegeneinander antreten.
Gotthard: Der Gotthard ist ein Zelt aus drei Blachen und drei Zelteinheiten, was es zum Favorit auf Zweitageswanderungen macht, da es relativ wenig Material braucht und vielen Pfadi Platz bringt.
Gruppe: Eine Gruppe besteht aus 8-?10 Pfadis und ist die kleinste Einheit. Jede Gruppe hat ihre eigenen Übungen sowie einen Ruf und einen Gruppenplatz.
Guet Fründ: Guet Fründ ist das Motto der Biberstufe.
Hela: Hela ist die Abkürzung für Herbst Lager.
Hike: Der Hike ist eine Zweitageswanderung. Für viele Pfadis eine grosse Herausforderung, die einander zusammenschweisst und die Anwendung aller gelernten Fähigkeiten fordert. Orientieren im Gelände, Übernachten in der Natur und einander beim Überwinden der 30-?40km zu helfen stärkt eine Gruppe extrem. Die nachfolgende Wellnessstunde ist umso schöner!
Horapa: Horapa ist die 1.Stufen Gruppe der Knaben unserer Abteilung.
J&S J&S steht für Jugend und Sport und ist das Sportförderungswerk des Bundes. J&S bildet unsere Pfadileiter in speziellen Kursen aus und unterstützt unsere Lager finanziell und materiell.
Jamboree: Das Jamboree ist das grösste Pfadilager der Welt. 2007 trafen sich 40'000 Pfadfinder aus der ganzen Welt zum 100-?Jahr-?Jubiläum in Chelmsford, England. Das nächste Jamboree findet 2011 in Schweden statt.
Jota/Joti: Jota ist die Abkürzung für Jamboree on the air und Joti für Jamboree on the internet. Diese beiden Anlässe bieten die Möglichkeit an einer in der Nähe liegenden Funkstation zusammen mit Pfadis aus der ganzen Welt zu kommunizieren ohne dabei weit in andere Länder zu reisen. Die Pfadi ZO organisiert jedes Jahr diese beiden Anlässe für das Zürcher Oberland.
JP: Die Jungpfadi Prüfung ist die 1.Etappen Prüfung der Pfadis und somit ein Abzeichen.
Kleeblatt: Das Kleeblatt ist das Symbol für die Mädchen-?Pfadi
Kravatte: Zur Uniform jedes Pfadfinders gehört die Kravatte. Die 2-? oder 3-?farbige Kravatte wird gedreht und mit einem speziellen Knopf verknotet um den Hals getragen und ist durch die unterschiedliche Farbkombination das Erkennungsmerkmal jeder Abteilung.
Lage: Die Landesgemeinde ist der jährliche Wettkampf aller Pfadis aus dem Zürcher Oberland, welche jedes Jahr von einer anderen Abteilung organisiert wird.
Lager: Die Höhepunkte des Pfadijahres sind die Lager. Für gewöhnlich gibt es ein 3-?tägiges Pfingstlager über Pfingsten in einem Haus und entweder ein wöchiges Sommerlager im Zelt oder ein wöchiges Herbstlager im Haus.
Lagerbauten
Lagerpakt
Leiter: Als Leiter werden Jugendliche bezeichnet die eine bestimmte Pfadi-?Gruppe leiten. Sie sind jeden Samstag für das Programm zuständig und organisieren alle Lager und ähnliche Anlässe für ihre Gruppe. Alle Leiter arbeiten ehrenamtlich und wenden jede Woche mehrer Stunden für die Pfadi auf, damit alles reibungslos klappt.
Lilie: Die Lilie ist das Symbol für die Knaben-?Pfadi Links einbauen
Mis Best: Mis Best ist das Motto der Wolfsstufe.
Nachtübung: Eine Nachtübung an einem Samstag dauert meistens genauso lang wie eine normale Übung nur mit dem Unterschied, dass sie eben erst beim Eindunkeln beginnt. Nachtübungen finden aber auch in Lagern statt. Dort werden wir von einem dringenden Ereigniss mitten in der Nacht geweckt und müssen unsere Fähigkeiten auch in der Nacht und mit Schlafmangel beweisen.
OP: Die Oberpfadi Prüfung ist die 3.Etappen Prüfung der Pfadis und somit ein Abzeichen.
Panoramakurs: Im Panoramakurs lernen Leiter ihre Abteilung zu organisieren und sind somit im Begriff das Abteilungsleiteramt zu übernehmen.
PBS: Die PBS ist der Dachverband der Pfadi in der Schweiz. Die Pfadi Bewegung Schweiz zählt aktuell um die 25000 Mitglieder und ist somit die grösste Jugendorganisation der Schweiz.
Pfadi ZO: Die Pfadi Züri Oberland ist der Korps dem unsere Abteilung angehört. Sie finanziert alle Ausbildungskurse für die Leiter unserer Region und organisiert spannende Anlässe wie eine Volleyballnacht und weitere Anlässe für Pfadis und Leiter.
Pfadi: Die Pfadi heissen in der Pfadi Paprika Sambal Oelek und sind die 2.Stüfler Knaben und Mädchen der Abteilung.
Pfadihemd: Das Pfadihemd ist der Stolz jedes Pfadfinders. Darauf befestigt er Abzeichen für erworbene Fähigkeiten, Linol oder Siebdrücke besuchter Lager und Leiter ihre Leiterstreifen und die Leiterpfeife. Die Brusttaschen bieten Möglichkeit alle wichtigen Pfadi-?Utensilien wie Sackmesser, Schnur und Feuerzeug unterzubringen. Leider reissen viele Knöpfe auf der Vorderseite bei starkem Einsatz in Spielen ab. Das Pfadihemd sowie andere Pfadi-?Accessoirs sind bei www.hajk.ch erhältlich.
Pfadiname: Jeder Pfadi bekommt nach einiger Zeit einen speziellen Pfadinamen. Dieser wird im feierlich in einer Taufübung für seinen Mut oder eine spezielle Tat vergeben.
Pfaditag
Pfaditechnik: In der Pfaditechnik lernt jeder Pfader sein Wissen über die wichtigsten 11 Themen der Pfadi und ihrer Umwelt: Orientieren im Gelände, Wanderungen und Hikes, Krokieren, Blachen, Seil, Lager; Natur und Umwelt, Sternkunde, Messen und Schätzen, Übermitteln und Erste Hilfe. Im Vorwort der Korpsleitung steht: „Einiges steht darin geschrieben. Es soll dir zeigen, wie du zusammen mit deiner Gruppe draussen in der Natur leben kannst, ohne zu frieren, ohne zu hungern oder ohne dich zu verirren. Auch sollst du einem verletzten Pfadi helfen können und selbst gesund bleiben“
PFF: Das Pfadi Folklore Fest ist ein Openair für alle 3.Stüfler und Leiter.
Pfila: Pfila ist die Abkürzung für Pfingts Lager. Es dauert 3 Tage und findet meistens bei Regenwetter statt.
Pflöckle: Die Pfadi bezeichnen das Herausziehen der Zeltheringe gegen den Willen des Zeltinhabers als Pflöckle. So spielt man seinen Zeltnachbarn einen Streich, indem man Ihnen das Zelt mitten in der Nacht quasi abbricht. Über den Nutzen und Spassfaktor sind sich nicht alle Pfadi einig.
Piri-?Piri: Die Piri-?Piris sind die 0.Stufen Gruppe unserer Abteilung.
Powerkurs: Der Powerkurs ist der 2.Kurs für Leiter, jedoch nur zum Spass.
PP: Die Pfadi Prüfung ist die 2.Etappen Prüfung der Pfadis und somit ein Abzeichen.
PTA: Die Pfadi steht auch für alle psychisch und physisch behinderten Jugendlichen offen. Die speziell für diese Kinder ausgebildete Organisation heisst „Pfadi trotz allem“. In der PTA, der Pfadi Trotz Allem, kannst du viel unternehmen. Gemeinsam wollen wir die Welt entdecken und uns nicht von Behinderungen einschränken lassen. Du findest tolle Freunde, die dich verstehen und hast mit ihnen eine Menge Spass. Deine Leiterinnen und Leiter unterstützen dich und sind immer für dich da. Egal ob im Rollstuhl oder mit Downsyndrom, bei uns kannst du dich austoben, leben, lachen und spielen. Denn bei der PTA mitmachen kann jede und jeder! Im Zürchr Oberland nennt sich die PTA Pfadi Bütschgi.
QP: QP ist die Abkürzung für Quartalsprogramm. Im QP sind mit einem Thema verknüpft jeweils für ein Quartal alle besonderen und normalen Anlässe der jeweiligen Gruppe eingetragen. Es soll den Eltern und Pfadis einen kleinen Überblick über die Tätigkeiten im kommenden Quartal geben.
Saransani: Der Sarasani ist das beliebteste Gemeinschaftszelt der Pfadis. Wie ein Tipi wird eine Blachenkonstruktion an einem Masten heraufgezogen. Seit dem letzten Bula wissen wir, dass dieses Zelt sehr anfällig auf Wind ist.
Schlangebrot: Das Schlangebrot ist neben dem Cervela ein beliebter Z'vieri für alle Pfadis. Dabei wird ein Brotteig um einen Holststecken geschlängelt und von allen Seiten über dem Lagerfeuer goldbraun gebacken.
Sing Song: Ein Sing Song ist ein Singabend in einem Lager. Gemeinsam singen wir lautstark und mehr oder weniger schön Pfadilieder aus dem Pfalibü oder dem Rondo.
So-?La: Sola ist die Abkürzung für Sommer Lager.
Soumbala: Soumbala ist die 1.Stufen Gruppe der Mädchen unserer Abteilung.
Spatz: Spatz ist eine Firma, die fast alle Pfadis mit Zelten ausrüstet. Als Spatz wir also unter Pfadis die organgen Gruppenzelter bezeichnet, die in den Pfadilagern Schutz vor Kälte, Regen und Wind geben. Spatzzelter sind sehr robust, dafür aber auch sehr teuer. Ein Gruppenzelt für 8 Personen kostet bis zu 2200.-?.
Spielblock: Ein Spielblock bezeichnet den Lagerprogrammteil in dem sich die Pfadis mit allerlei Spielen und Sportübungen unterhalten. Dazu gehört zum Beispiel Rugby, Fussball, Pfadi isch läss, Stafetten, ruhige Kreisspiele und unzählige weitere Spiele.
Stamm: Ein Stamm fasst mehrer Gruppen derselben Stufe zusammen.
Stufe: Alle Pfadis werden gemäss ihrem Alter in Stufen eingeteilt. 0.Stufe(Fünkli) Kindergartenalter/ 1.Stufe(Wöfli& Bienli) 8-?11 Jahre/ 2.Stufe(Pfadis) 11-?15 Jahre/ 3.Stufe(Pios) 15-?18 Jahre.
Taufe: Die Taufe ist ein Highlight im Pfadileben. An einer speziellen Übung (meist Nachtübung) muss sich der neue Pfadi beweisen und erhält nach „bestandener“ Prüfung einen Pfadinamen. Ab diesem Zeitpunkt sprechen ihn alle anderen Pfadis nur noch mit seinem Pfadinamen an.
Tipkurs: Der Tipkurs ist der erste Ausbildungskurs für einen Leiter. Er lernt dort wie eine Übung zu planen ist und wie man eine Grippe führt.
Übung: Der Pfadfinder bezeichnet die Zeit in der Pfadi am Samstagnachmittag als Übung. Für Nicht-?Pfader hört sicher dieser Begriff sehr militärisch an, eine Übung hat jedoch überhaupt nichts mit militärischen Übungen zu tun und ist nur ein Überbleibsel eines völlig harmlosen Begriffs.
Uniform: Ursprünglich setzt sich die Uniform aus Pfadihemd, Kravatte, Hut, Gürtel und Dolch zusammen. Auch dieser militärische Begriff bezeichnet eigentlich nur das einheitliche Auftreten der meisten Pfadis. BiPi wollte damit in der Gründungszeit verhindern, dass sich die Pfadis aufgrund ihrer Verhältnisse anders Kleiden und somit einzelne Kinder ausschliessen. Dieser Brauch ist bis heute geblieben und stärkt das gemeinsame Auftreten einer Gruppe. Eigentliche Kleidungsvorschriften gibt es heute aber nicht mehr.
Valkopipuri: Valkopipuri ist die 2.Stufen Gruppe der Mädchen unserer Abteilung.
Wölfli: Die Wöfli heissen in der Pfadi Paprika Horapa und sind die 1.Stüfler Knaben der Abteilung.
Zämä wiiter: Zämä wiiter ist das Motto der Piostufe.